GAIA baut eine neue Windenergieanlage auf Klein-Winternheimer Gemarkung
Als Generalunternehmer baut GAIA eine Enercon-Anlage auf der Gemarkung Klein-Winternheim im Landkreis Mainz-Bingen. Die Anlage vom Typ E 103 hat eine Gesamtleistung von 2,35 Megawatt. Die Fertigstellung der Anlage ist für Ende 2021 geplant.
16. Dezember 2021
Der Experte für erneuerbare Energien aus Lambsheim baut eine Windenergieanlage vom Hersteller Enercon auf der Gemarkung von Klein-Winternheim, auf einem privaten Grundstück. Gestern wurde der Turm der Anlage fertig errichtet. Der Bauzeitenplan sieht vor, dass die Anlage bis Ende Dezember 2021 errichtet ist. Allerdings hängt die planmäßige Fertigstellung der Anlage vom Wetter ab. Sowohl starker Wind als auch Schneefall können vor allem die Montage des Maschinenhauses und der Rotorblätter erschweren.
Die Enercon-Anlage hat einen Rotordurchmesser von 103 Metern und die Nabenhöhe beträgt 108 Meter. Mit einer Gesamtnennleistung von 2,35 Megawatt wird die Anlage jährlich circa 6.000 Megawattstunden (MWh) erzeugen. Damit können pro Jahr circa 1.700 Drei-Personen-Haushalte mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch versorgt und jährlich rund 4.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Der erzeugte Strom wird in das Mainzer Netz eingespeist. „Wenn die Ebersheimer Ihre Beleuchtung anschalten, kann es durchaus sein, dass der Strom von dieser Anlage kommt“, sagt Thomas Diehl, Projektleiter von GAIA.
Die Vorbereitungen für den Bau der Anlage begannen im Juni dieses Jahres und waren bis August abgeschlossen. „Im Juni hatte unser erfahrener Dienstleister begonnen, die Infrastruktur für die Windenergieanlage herzustellen. Ausgehend von der Windparkeinfahrt bis zum Standort wurden die Wege ertüchtigt, teilweise komplett schwerlastfähig für den Schwertransport der Bauteile für das Fundament, des Turmes, des Maschinenhauses und der Rotorblätter ausgebaut. Auch das Mittelspannungskabel wurde bereits verlegt sowie die Übergabestation errichtet“, erklärt Thomas Diehl.

Der Turm der Windenergieanlage in Klein-Witernheim wurde diese Woche, am 15. Dezember 2021 fertig gebaut.
GAIA legt viel Wert darauf, bei allen Windenergieprojekten lokale Unternehmen einzubinden. So wurden bei diesem Windenergieprojekt sowohl für die Unterstützung bei den Tiefbauarbeiten als auch für die Verkehrssicherung regionale Dienstleister beauftragt. Als Ausgleichsmaßnahmen für das Windenergieprojekt wurde eine Obststreuwiese angelegt. Hierfür wurde ein Mainzer Unternehmen mit der Anlage und Pflege der Ausgleichsfläche betraut.
Insgesamt profitiert die Gemeinde Klein-Winternheim ebenfalls von der Windenergieanlage. Neben Einnahmen, die durch Wege- und Leitungsentgelte in den Gemeindehaushalt fließen, wird die Gemeinde künftig direkt mit 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde an den Ertrag der Anlage anteilig beteiligt. Hierfür hat der Gesetzgeber mit der letzten Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen.
Gemäß den geltenden landesplanerischen Vorgaben müssen Windenergieanlagen einen Mindestabstand von 1.000 Metern zur nächstgelegenen Wohnbebauung einhalten. Die neue Klein-Winternheimer Anlage erfüllt diese Abstandsvorgaben. So beträgt der Abstand bis Klein-Winternheim circa 1.400 Meter, bis Mainz-Ebersheim circa 1.700 Meter und bis Nieder-Olm circa 2.800 Meter.
Im November 2020 erteilte die zuständige Behörde, die Kreisverwaltung Mainz-Bingen, GAIA die Genehmigung für das Windenergieprojekt. Anschließend erhielt GAIA in der Ausschreibungsrunde zum 1. Februar dieses Jahres einen Zuschlag der Bundesnetzagentur, im Rahmen dessen die gesetzliche Förderung per Auktion festgesetzt wurde. Der Standort der neuen Enercon-Anlage wurde im Flächennutzungsplan 2025 Teilnutzungsplan Wind der Verbandsgemeinde Nieder-Olm als Vorrangfläche für Windenergie ausgewiesen.